Die Anfänge des Harmonika-Clubs

Vor mittlerweile über 40 Jahren kam Paul Zeh, dem Gründer und langjährigen Dirigenten der Gedanke, in Röttenbach eine kleine Spielgruppe zu gründen. Dieser fand große Zustimmung. Innerhalb kurzer Zeit fand sich ein kleiner Kreis von Jugendlichen zu einer Aussprache im Heim der Katholischen Landjugend. Harmonikas wurden auf eigene Kosten besorgt (damals 600 bis 1000 DM). Es bildeten sich schnell mehrere Gruppen – Anfänger, Fortgeschrittene, sogar ein Orchester einstand. Es wurde fleißig geprobt und bei kleineren Veranstaltungen mitgewirkt. Am 6. Mai 1976 fand die Gründungsversammlung statt. 39 Mitglieder, davon 19 Aktive, gaben dem Verein den Namen Harmonika-Club Röttenbach und Umgebung. Es folgte die Mitgliedschaft im Deutschen Harmonika Verband. An Weihnachten 1978 gaben wir unser erstes öffentliches Konzert im Saalbau der Familie Bräun. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. In der Tageszeitung hieß es "Die Premiere ist gelungen". Fast 1000 DM wurden für den weiteren Ausbau des Harmonika-Clubs gespendet. Das waren noch Zeiten … Es folgten Konzerte und Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen, die uns großes Lob einbrachten. Die Räume der alten Schule dienten dabei in den ersten zwölf Jahren als Übungsraum. Bei einem Sommerfest im alten Schulhaus, zu dem es sehr regnete, bot uns Pfarrer Löhlein das Pfarrheim als Veranstaltungsraum an. Als wir nach einigen Jahren das Schulhaus wegen anderer Belegung räumen mussten, durften wir auch unsere Übungsstunden in das katholische Pfarrheim verlegen, in dem wir noch heute proben. Der Harmonika-Club war in Röttenbach nicht mehr wegzudenken. Um auch die klangliche Qualität zu verbessern, wurden im laufe der Zeit teure Instrumente für das Orchester angeschafft. Nach 25 Jahren übergab Paul Zeh den Taktstock dann an seine Nachfolgerin Eva Pauler-Müller, staatlich geprüfte Diplom- Musiklehrerin, beim Festkonzert zum 25-jährigen Bestehen und wünschte dem Harmonika-Club auch weiterhin viel Erfolg.

Der Harmonika-Club heute

Ab 2001 leitete Eva Pauler-Müller den Harmonika-Club, nachdem sie ihn von Paul Zeh übernommen hatte. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Orchester weiter. Das Repertoire erweiterte sich, es kamen zum Beispiel Musicals oder Adaptionen moderner Stücke dazu. Das Orchester mit ihrer Dirigentin Eva Pauler-Müller im Jahr 2007 Weiteres Neuland wurde betreten, als sich der Harmonika-Club 2007 entschloss ein Gemeinschaftskonzert mit anderen Vereinen auszurichten. Dieser Testversuch war erfolgreich und folglich gab es auch schon weitere Konzerte mit anderen Vereinen. Nach 7 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit beendete Eva Pauler-Müller ihre Tätigkeit als musikalische Leiterin. Ihre Nachfolgerin wurde Simone Ehrlicher. Sie war bis dahin Spielerin im Orchester, und leitet nun seit Anfang 2008 das Orchester und die Ausbildung der Schüler. Als Lehrerin mit Fachrichtung Musik eine sehr gute Wahl. Das Orchester mit ihrer Dirigentin Simone Felgenhauer im Jahr 2016 Das mittlerweile 40-jährige Bestehen des Vereins wurde im Jahr 2016 erreicht. Pünktlich zum Jubiläum zeigen wir uns in Zukunft bei unseren Auftritten mit neuen Vereinshemden. Jetzt freuen wir uns darauf, auch die nächsten 10 Jahre mit neuen Liedern erfolgreich werden zu lassen. Wir sehen uns beim nächsten Konzert!

Das Orchester mit ihrer Dirigentin Eva Pauler-Müller im Jahr 2007

Das Orchester mit ihrer Dirigentin Simone Felgenhauer im Jahr 2016