Konzerte 2010
Konzert mit der Chorgemeinschaft St. Mauritius
Am Freitag, dem 23. April 2010 veranstaltete der Harmonika-Club Röttenbach das erste Konzert des Jahres. Zusammen mit der Chorgemeinschaft St. Mauritius Röttenbach luden wir um 20 Uhr in die Lohmühlhalle in Röttenbach.

Das Orchester sitzt spielbereit mit den Akkordeons auf der Bühne
In ihrer kurzen Ansprache zu Beginn des Gemeinschaftskonzertes mit dem Titel aCHORdeon begrüßte Christine Ballreich die Ehrengäste und die Sänger und Sängerinnen des Choren recht herzlich und wünschte viel Spaß beim Zuhören. Anschließend übergab sie das Mikrofon an Stefan Keck, der fortan durch das Programm führte und die einzelnen Stück kurz vorstellte.
Der HCR eröffnete das Konzert mit dem Stück Italo-Pop-Hits, ein Stück aus dem Standardrepertoire des Vereins, das immer wieder gern gehört wird. Danach folgten das Stück Romanze von W. A. Mozart sowie La Storia von Jacob de Haan. Als viertes und letztes Stück des ersten Teils spielten wir Summer Nights, aus dem weltbekannten Musical und Film Grease. Anschließend betrat die Chorgemeinschaft die Bühne und bot die Stücke Anzoletto und Estrella, Barkarole, ein Trinklied aus der Oper La Traviata und Schönes Florenz dar.
Es folgte eine 20-minütige Pause, in der kleine Snacks und Getränke bestellt werden konnten. Nach der Pause stand wieder der Chor unter der Leitung von Norbert Kreiner auf der Bühne und sang das Chianti-Lied, außerdem Va pensiero aus der Oper Nabucco. Das letzte Lied des Chores war das fröhliche Lied Funiculi-Funicola.

Die Chorgemeinschaft St. Mauritius während des Gemeinschaftkonzerts
Nun war wieder der Harmonika-Club an der Reihe. Wir spielten Frankieboy Forever, ein Potpourri der größten Frank-Sinatra-Hits. Es folgte ein nicht minder bekanntes Stück - Music - von John Miles. Als letztes Stück folgte passenderweise Time to say Goodbye. Christine Ballreich bedankte sich danach bei den Zuschauern, den Mitwirkenden für den tollen Auftritt, sowie für die geleistete Arbeit vor und nach dem Konzert und der Gemeinde für den Zuschuss zu unserer neuen Musikanlage. Anchließend ergriff der anwesende Bürgermeister Ludwig Wahl das Wort und dankte beiden Vereinen für das hervorragend gelungene Konzert und übergab im Namen der Gemeinde eine kleine Spende an beide Vorstände.
Als Überraschung, und damit quasi sofort auf den Wunsch des Bürgermeisters "gemeinsam zu musizieren", folgte dann noch das Lied Thank you for the Music, das Chor und Orchester gemeinsam aufführten. Mit dem bekannten Lied der Gruppe ABBA ging dann auch dieses Konzert erfolgreich zu Ende.
HCR beim Konzert der Aurach-Sängergruppe
Am Sonntag, den 25. April nahm der Harmonika-Club Röttenbach bei einem Konzert der Aurach-Sängergruppe teil. In der Mehrzweckhalle in Weisendorf waren wir neben der Jugendtanzgruppe Team-X aus Weisendorf Gäste neben den verschiedenen Chören aus Weisendorf, Rezelsdorf, Herzogenaurach und Heßdorf.
Nach einem kurzen Grußwort der Gruppenvorsitzenden und dem Bürgermeister sängen die Chöre vor zahlreich versammelten Gästen und Ehrengästen. Zwischen den Auftritten der Chöre spielte dann der Harmonika-Club jeweils ein bis zwei Stücke, darunter beispielsweise den Washerwoman's Dance oder die Volkslieder aus Franken, bei denen die Zuschauer bereitwillig mitsangen.
Röttenbacher Dorffest 2010
Bei bestem Wetter fand am 20.6 wieder das Röttenbacher Dorffest statt. Am Rathausplatz gab es wie jedes Jahr an den Ständen der vielen Vereine ein reichhaltiges Angebot an Essen und Getränken. Auch auf der großen Bühne gab es zahlreiche Vorführungen, der Harmonika-Club hatte seinen Auftritt um 14:30 Uhr.

Auftritt während des Röttenbacher Dorffestes
Den Dorffest angepasst spielten wir einige Stücke, die gut ins Ohr gehen und auch zur heiteren Stimmung passten. Stücke aus dem Programm waren etwa Besame mucho oder Always look on the bright side of life. Nach einer knappen halben Stunde war unser Teil dann beendet und wir konnten uns selbst wieder unter die Dorffestbesucher mischen.
Lyrik und Akkordeon
Am Freitag, den 8. Oktober luden der Harmonika-Club Röttenbach und der Autor Michael R. Schmidt zum gemeinsamen Konzert mit Lesung. Unter dem Motto Lyrik & Akkordeon gab es ein gemischtes Programm, bei dem die Gedichte und Geschichten zwischendurch immer wieder mit Liedern stimmungsvoll begleitet wurden.

Michael R. Schmidt und Christine Ballreich begrüßen die Zuhörer
So war der Saal im Edith-Stein-Haus in Weisendorf, schön gelegen neben dem Schloß, fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als Christine Ballreich und Michael Schmidt die Zuhörer begrüßten. Zu Beginn stimmte das Orchester das Publikum ein mit der Frühlings-Ouvertüre, danach las der Autor einige Gedichte zum Thema Hoffnung. Danach begann der nächste Teil mit dem Thema Liebe, eingeleitet mit der Titelmelodie aus dem Film König der Löwen. Der letzte Block vor der Pause war dann dem Thema Nachdenkliches gewidmet. Hier begann das Orchester mit dem Stück Sailing und entlies die Gäste mit der Ballade pour Adeline in die Pause. Da gab für die Gäste kleine Snacks und Getränke, während bereits erste Gespräche zu den Gedichten aufkamen.
Nach der Pause ging es weiter mit dem Thema Trauer, der eingeleitet wurde durch das Akkordeon-Stück La valse d'Amelie, besser bekannt aus dem französischen Film Die fabelhafte Welt der Amelie. Beendet wurde das Thema durch das ruhige Lied A sentimental reflection. Nach diesem schweren Teil ging es nun in eine komplett andere Richtung. Michael R. Schmidt gab nun einige seiner Mundartgedichte in schönstem Fränkisch zum besten. So hatte er, passend zum zeitgleich ausgetragenen Länderspiel, auch eines zum Thema Fußball auf Lager. Als Lied dazu spielten wir Muß i denn zum Städele 'naus. Als letztes wurde nun noch eine Geschichte für Kinder vorgelesen, in der eine kleine Fee die Welt erkundet. Passend zur Geschichte spielten wir Biene Maja. Damit war das Konzert zu Ende, und die Gäste wurden gebeten doch gerne noch zum bleiben und sich zu unterhalten.
Musical Night mit dem Heßdorfer Singkreis
Bereits am 16. Oktober waren wir zu Gast bei der bei der Musical Night, die vom Heßdorfer Singkreis veranstaltet wurde. In der Seebachgrundhalle Heßdorf-Hannberg begleitete eine Combo aus Kontrabass, Schlagzeug und Klavier den Singkreis und die beiden Solisten. In der ausverkauften Halle konnten die Zuhörer im Laufe des Abends dann einen Querschnitt durch die Musicalwelt erleben, standen doch Klassiker wie etwa My fair Lady oder Annatevka ebenso auf dem Programm wie moderne Stücke aus Grease, Mamma mia oder dem Kindermusical Tabaluga von Peter Maffay.
Auch der HCR stellte mit dem Akkordeon einige Musicals vor. Das Konzert eröffneten wir beispielsweise mit dem Phantom der Oper. Auch für die Stücke Don't cry for me aus Evita oder Can you feel the love tonight aus König der Löwen bekamen wir viel Applaus. Außerdem spielten wir noch Memory aus dem Musical Cats und Summer Nights aus Grease.
Nach fast 3 Stunden beendete der Heßdorfer Singkreis mit dem Udo Jürgens Ich war noch niemals in New York das Konzert unter großem Applaus. Fast jedenfalls, den als Zugabe mussten sie dann nochmals The lion sleeps tonight zum Besten geben. Die Dirigenten wurden nochmals auf die Bühne gebeten, ihnen wurde mit einem großen Blumenstrauß für die mühevollen Proben und den Auftritt gedankt.
Presseartikel über die Veranstaltung:
- Nürnberger Nachrichten: Einfallsreicher Chorleiter dirigiert fast 600 Sänger
- Fränkischer Tag: Wundervolle Nacht der Musicals